diginamic
Digitalisierung mit Sensoren und LoRaWAN

LoRa®- Sensordaten erheben und überall nutzbar machen​

diginamic

Digitalisierung mit Sensoren und LoRaWAN®

LoRa®- Sensordaten erheben und überall nutzbar machen

diginamic - Ihr Ansprechpartner bei IoT-Projekten

Unser Ziel ist es, Sie beim Aufbau einer digitalen Infrastruktur zu unterstützen.

Dafür entwickeln wir zukunftsfähige IoT-Lösungen für vielfältige Anwendungsfälle. Gemeinsam wollen wir mit effizienten, intelligenten und vor allem auch kostengünstigen Prozessen die Nachhaltigkeit in Ihrer Kommune, Ihrem Unternehmen oder Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb fördern, den Komfort erhöhen und die Sicherheit steigern. 

Seien Sie dabei und werden Sie gemeinsam mit uns smart. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich.

Anwendungsfälle auf LoRaWAN®-Basis für Ihre Kommune​

Füll- und Pegelstände

Stetige Überwachung von Füllständen bei Wassertanks, Müllcontainern oder Silos, sowie Pegelstands­überwachung von Bächen

Zähler fernauslesen

Digitale und bedarfsgerechte Übermittlung von Zählerständen wie Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler

Raumklima­daten

Echtzeitüberwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂-Konzentration in Innenräumen

 

Zugänge überwachen

Digitale Zustandsüberwachung von Türen und Fenstern in Gebäuden

Grünflächen datenbasiert bewirtschaften

Bedarfsgerechte Bewässerung dank Bodenfeuchtigkeits­messung

 

Gebäude­nutzung analysieren

Digitale Überwachung des Besucheraufkommens, der Raumauslastung oder der Schreibtischnutzung

 

Parkraum- und Verkehrs­management

Parkplätze digitalisieren, Leitsysteme einrichten und Ordnungsämter entlasten

Zufriedenheit flexibel erheben

Meinung und Zufriedenheit der Kundschaft per Funk erheben

 

Straßen­beleuchtung digitalisieren

Straßenbeleuchtung intelligent steuern und überwachen

 

 

Fernwartung und Instandhaltung

Fernüberwachung und Wartung von kritischen Infrastrukturen wie z. B. von Pumpanlagen oder Warnmeldern

Sie haben andere Anwendungsideen?

Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

SMART CITY
STARTER-KIT

So funktioniert es

Auspacken

LoRa Gateway

Gateway einstecken

Tracking

Sensoren platzieren

Datenportal

Daten visualisieren

Individuell für Ihr Vorhaben

Kommune

Vom Gebäudemanagement über die Park- und Verkehrsüberwachung bis hin zur smarten Abfallwirtschaft. Wir machen Ihre Kommune smart-ready.

Landwirtschaft

Volle Silos oder die passende Bodenfeuchtigkeit – mit diginamic machen Sie Ihren landwirtschaftlichen Betrieb smarter und effizienter.

Einfach erklärt

Was steckt hinter den Anwendungen und LoRaWAN®?

diginamic Sensoren und LoRaWAN®

In diesem Film erhalten Sie Informationen zu unseren Sensorik-Lösungen mit LoRaWAN®, zur Technologie und den Vorteilen, die unsere Sensoren mit sich bringen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Factsheet ‚Sensorik und LoRaWAN®‘.

Intelligente Gebäude mit diginamic Sensoren

Sie möchten Ihr Gebäude intelligent machen? In diesem Film zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie mit unseren Sensorik-Lösungen im und am Gebäude haben.
Weitere Informationen finden Sie hier: Factsheet ‚Intelligentes Gebäude‘.

Ihr Rundum-Sorglos-Paket für Ihr IoT-Projekt mit diginamic

Individuelle Beratung und Wirtschaft­lichkeits­betrachtungen

 Aufbau und die Ein­richtung des LoRa®-Funknetzes

Auswahl, Beschaffung und Betrieb der gewünschten Sensorik

Bereit­stellung der IoT-Plattform zur Daten­visuali­sierung und -ver­arbeitung (White-Label möglich)

Das diginamic Datenportal

Analysieren, alarmieren und steuern

Das Herzstück der Digitalisierung sind Daten, die Handlungen ermöglichen. Das diginamic Datenportal visualisiert alle erhobenen Sensordaten, wertet diese aus und unterstützt Sie damit bei der Ableitung von Maßnahmen oder der automatisierten Steuerung von Systemen wie Parkleitsystemen oder der Straßenbeleuchtung.

Datenerfassung und Visualisierung

Analyse & Steuerung

Alarmierung in Echtzeit

Daten exportieren

diginamic Referenzen

Plüderhausen

Die Kommune Plüderhausen richtet mit Hilfe von diginamic eine urbane digitale Infrastruktur ein und optimiert so ihr Gebäudemanagement

Munderkingen

Die Stadt Munderkingen digitalisiert ihre Schulen mit Klimasensorik.

Ladenburg

Ladenburg startet in die Digitalisierung ihrer Stadt mit LoRa®-Sensorik der Netze BW.

Hemmingen

Hemmingen löst seine Parkplatzprobleme mit LoRa®-Sensorik.

Kernen im Remstal

Mit dem neuen Parkleitsystem von diginamic sind freie Parkplätze leicht zu finden.

Meersburg

Mit einem Blick zu einem freien Parkplatz – das leistet das neue Parkleitsystem.

Mediathek

Hier können Sie sich alle Videos und Livestreams rund um das Thema diginamic anschauen!

LoRaWAN® und LoRa® sind Marken, die unter Lizenz der LoRa Alliance® verwendet werden.

Haben Sie weitere Fragen zu diginamic?

Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich.
Wir kümmern uns drum

Ihr Kontakt:

Daniel Greising
Daniel Greising
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufig gestellte Fragen zu "diginamic"

Das Internet of Things (IoT) bietet die Möglichkeit, dass physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzt werden und zusammenarbeiten. Elektronik, Übertragungstechnologien und Software werden so miteinander verknüpft, dass der Mensch den größtmöglichen Nutzen aus den gewonnenen Daten und Erkenntnissen dieser Dinge ziehen kann. Vor allem Kommunen und Unternehmen profitieren. Das IoT benötigt ein flächendeckendes Funknetz als Basis für den Datenaustausch zwischen realer und virtueller Welt. LoRaWAN® ist eine Möglichkeit, IoT umzusetzen.

LoRa® steht für „Long Range Wide Area“ und ist eine Funktechnologie. Dank dieser können Daten etlicher Sensoren strahlungsarm, energieeffizient und mit einer hohen Reichweite übertragen werden – auch von abgelegenen und schwer zugänglichen Orten.

LoRaWAN® steht für „Long Range Wide Area Network“ und bezeichnet den gesamten Netzwerkaufbau sowie die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander. Vergleichbar mit einem WLAN-Netzwerk zu Hause. Es dient als Grundlage zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur. Mithilfe dieser Technik können Kommunen oder Städte, Liegenschaften oder Gebäude intelligent gemacht werden. Mit LoRaWAN® können ganze Orte, Liegenschaften oder Gebäude intelligent gemacht werden. Dadurch entstehen einige Vorteile:
  • Probleme können frühzeitig erkannt und beseitigt werden.
  • Einsparpotenziale können ausgeschöpft werden.
  • Die Sicherheit in Ihrer Kommune kann erhöht werden.
  • Es ist kostengünstig.
  • Die Datenübertragung ist strahlungsarm, schnell und zuverlässig.
  • Sie haben mehr Transparenz durch gesammelte Daten und Prozesse.
  • Sie gewährleisten Energieeffizienz.
  • Es besteht eine hohe Datensicherheit (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
  • Daten und Werte können visualisiert werden.
  • Es ist klimaschonend.
  • Es gibt vielseitige Anwendungsbereiche.
  • Alltagsarbeiten werden vereinfacht.

Ein Sensor ist ein Messfühler, der für die Messung von Daten und Werten verantwortlich ist. Diese schickt der Sensor verschlüsselt an das nächste LoRa®-Gateway. Der Sensor wird dabei je nach Sensorik-Lösung z. B. an einem Wasserzähler, Müllcontainer oder einer Wand angebracht. Da der Sensor mithilfe von Batterien betrieben wird, ist er sehr energiesparend. Unter normalen Umständen funktioniert ein Sensor über mehrere Jahre (ca. fünf Jahre). Dies ist jedoch abhängig davon, um welchen Sensor es sich handelt. Natürlich kann es jedoch auch vorkommen, dass ein Sensor aufgrund äußerer Umstände, wie z. B. Vandalismus, langanhaltender Hitze oder extremer Kälte nicht so lange funktioniert. Batterien können im Normalfall ausgetauscht werden. Die verbauten Sensoren senden nicht dauerhaft, sondern in zuvor definierten Intervallen. Die Strahlung ist dabei mit 25 mW sehr gering. Dies entspricht der Strahlung eines Babyphones. Das LoRa®-Gateway übermittelt seine Daten über Mobilfunk. Die Strahlung hierbei beträgt 250 mW. Dies ist vergleichbar mit einem schnurlosen Festnetztelefon. Allerdings benötigt man eine relativ kleine Anzahl an LoRa®-Gateways, um eine Kommune abzudecken.

Ein LoRa®-Gateway ist eine sogenannte Kommunikationseinheit. Es empfängt die Daten von den Sensoren und vermittelt diese weiter an den Netzwerkserver, das lokale Rechenzentrum. Die Datenübertragung erfolgt dabei über Mobilfunk. Je mehr Gateways im Netz verbaut sind, desto besser ist die Funknetzabdeckung. Um eine gute Reichweite zu gewährleisten, werden die Gateways meistens auf dem Dach bzw. in großer Höhe montiert. Wir bei der Netze BW GmbH setzen auf strahlungsarme Gateways, die sich an die gesetzlich festgelegten Grenzwerte halten und die eine Empfangskapazität für mehrere 1.000 Sensoren haben. Dabei ist eine Datenübertragung über eine Entfernung von bis zu 10 km möglich (abhängig von Standort und Lage der Gateways).

LoRaWAN® ist eine Marke, die unter Lizenz der LoRa Alliance® verwendet wird. Hinter der LoRa Alliance® verbirgt sich eine gemeinnützige, offene Vereinigung, die Low Power Wide Area Network Technologien (LPWAN) weltweit standardisieren und damit die Realisierung und Durchsetzung von IoT umsetzen möchte. Sie setzen sich für eine flächendeckende Verfügbarkeit von LoRaWAN® ein. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der LoRa Alliance®.

Die Sicherheitsstandards bei LoRaWAN® sind sogar höher als beim Online-Banking. Die Daten sind durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Dabei bleiben die Daten jederzeit auf einem lokalen Server, der an unserem Rechenzentrum gehostet wird.