Herausforderungen
- Ermittlung des aktuellen Füllstandes ist mit hohem Personalaufwand verbunden
- Überfüllung von Müll- oder Glascontainern wird häufig zu spät erkannt
- Fahrten zur Entleerung von Containern folgen einem starren Intervall
- Pegelstände von Gewässern im Blick behalten
Smarte Überwachung von Füllständen mit LoRaWAN®
Der Einbau eines einzelnen Sensors in den jeweiligen Behälter oder im Gewässer ermöglicht die Übertragung der aktuellen Zustandsdaten über das LoRaWAN®-Funknetz. Die erhaltenen Daten können für Monitoring-Zwecke verwendet werden.
Das diginamic Kundenportal erkennt die Füll- oder Pegelstände und informiert den/die Betreiber*in oder den / die Verantwortliche*n bei Unter- oder Überschreitung von definierten Grenzwerten.


Bessere Planbarkeit
Einsparpotenziale bei beispielsweise Ölkosten durch bessere Planbarkeit der Nachbestellmengen.

Emissionsoptimierte Kontrolle der Füllstände
Container können bedarfsgerecht entleert werden und ersetzen festgelegte Intervalle.

Einsparung von Personalaufwand
Die Digitalisierung der Füllstandsüberwachung entlastet das Personal von unangenehmer Routinearbeit.

Echtzeitüberwachung
Egal ob Ihre Betriebsmittel und Güter sich im Freien oder im Gebäude befinden – Sie haben jederzeit den Überblick.
So funktioniert es


Auspacken

Gateway einstecken

Sensoren platzieren

Daten visualisieren
Das könnte Sie auch interessieren
Wir kümmern uns drum
Ihr Kontakt:

Daniel Greising
- diginamic - IoT Lösungen des MSB
-
Kurt-Schumacher-Straße 39
73728 Esslingen - +49 173 6525783
- d.greising@netze-bw.de
Daniel Greising
- diginamic - IoT Lösungen des MSB
-
Kurt-Schumacher-Straße 39
73728 Esslingen - +49 173 6525783
- d.greising@netze-bw.de
LoRaWAN® und LoRa® sind Marken, die unter Lizenz der LoRa Alliance® verwendet werden.